Das EPIFLOW Tape ist ein längselastisches, atmungsaktives, hautfreundliches Tape, das zu therapeutischen und sportbezogenen Zwecken in spezieller Weise an definierten Stellen auf die Haut geklebt wird.
EPIFLOW Kinsiology Tape - pink
- Trägermaterial: 96% Baumwolle, 4% Elasthan
- 100% Acrylkleber
- Dehnbar in Längsrichtung
- Atmungsaktiv
- Luftdurchlässig
- Wasserbeständig
- Hoher Komfort, sehr gute Hautverträglichkeit
- Breite: 5 cm
- Länge: 5 m
Das EPIFLOW Tape hat eine positive Wirkung bei Muskel-, Gelenk-und Bänderverletzungen, die mit Schmerzen, Überlastungen, Entzündungen, Schwellungen und Instabilität einhergehen.
Insbesondere bei Sportverletzungen wird das EPIFLOW Tape vorbeugend oder als Therapieunterstützung eingesetzt. Die einfach zu formende, längs verlaufende Aktivierungslasche des Tapes ermöglicht eine manuelle Mobilisation von Hautarealen und tiefer liegendem Gewebe. Dies sorgt für ein erweitertes Anwendungsspektrum als unterstützendes Hilfsmittel in der Narbenbehandlung und bei der lokalen Lymphdrainage.
EPIFLOW®- TAPE FÖRDERT DIE EIGENAKTIVITÄT UND THERAPIEADHÄRENZ
Nach einer Einweisung durch eine Fachkraft sind die Patienten ohne weiteres in der Lage, die Anwendung selbst durchzuführen. Durch diese einfache Möglichkeit zur Eigeninitiative wird die Motivation der Patienten zur aktiven Mitwirkung an den therapeutischen Maßnahmen gesteigert.
Warum EPIFLOW®
Durch wenige Handgriffe wird aus dem Kinesiology Tape ein Produkt, dass ihnen völlig neue Behandlungsmethoden eröffnet, Durch das speziell perforierte Abdeckpapier und ein kurzes Falten des Tapes entsteht eine prägnante Aktivierungslache auf der Rückseite. Diese erlaubt durch Zug- und Kreisbewegungen eine wirkungsvolle und nachhaltige Manipulation tieferer Hautschichten und des Bindegewebes.
Die durchgehende Aktivierungslasche von Anfang bis Ende des Tapes erlaubt ein punktgenaues und präzises Greifen. Genau da, wo Ihre Patienten es brauchen.
Eine punktgenaue Behandlung unter der Haut ist nicht immer einfach. Mit EPIFLOW® werden diese Regionen des Körpers jedoch im wahrsten Sinne des Wortes "greifbar".
1.) Schutzstreifen
Entfernen Sie nur den mittleren Schutzstreifen auf der Rückseite des Tapes.
2.) Erzeugung der Aktivierungslasche
Falten Sie das EPIFLOW Kinesiology Tape der Länge nach. Durch den entfernten Schutzstreifen in der Mitte des Tapes klebt dieser Teil aufeinander.
3.) Bearbeitung der Ecken
Um eine optimale Haftung zu gewährleisten, wird das gerade Abschneiden der Ecken empfohlen. Eine Abrundung wie in der herkömmlichen Kinesiologie-Anwendung ist nicht notwendig.4.) Anlegen des Tapes
Entfernen Sie nun die beiden restlichen Schutzstreifen des EPIFLOW Kinesiology Tape und legen Sie das Tape OHNE ZUG an. Die notwendige Spannung entsteht später durch die Behandlung.
5.) Bewegung und Aktivierung
Greifen Sie nun die Aktivierungslasche des angelegten EPIFLOW Kinesiology Tape mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger auf der Höhe, auf der Sie das Gewebe aktivieren wollen. Ziehen Sie das Tape vom Körper weg, bis eine gewisse Spannung entsteht. Nun kreisen Sie langsam und kontrolliert unter Beibehaltung der Spannung 5x im Uhrzeigersinn, danach 5x gegen den Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie diesen Ablauf an beliebig vielen Stellen entlang des Tapes. Es empfiehlt sich, diesen Ablauf 3x durchzuführen.Das EPIFLOW® Kinesiology Tape bietet flexible Einsatzmöglichkeiten: Es verbessert die Flexibilität, fördert die Durchblutung und unterstützt den Lymphabfluss. Somit ist es auch bei Lymphödemen hilfreich und erleichtert den Heilungsprozess sowie die Linderung von Beschwerden.
ALLGEMEINE AKTIVIERUNG DES GEWEBES
Die Anwendung des EPIFLOW® Kinesiology Tape aktiviert effektiv Flexibilität und Durchblutung des Gewebes bis in die tiefen Hautschichten und der Lymphfluss wird angeregt.
BEHANDLUNG DES LYMPHÖDEMS
Mit dem EPIFLOW® Kinesiology Tape ist eine gezielte Behandlung des primären oder sekundären Lymphödems möglich. Durch Applikation im Venenwinkel, oder aber auch an anderen Stellen des lymphatischen Systems kann sich ein positiver Einfluss auf den Lymphfluss ergeben und Schwellungen können reduziert werden.
ANWENDUNG AUF NARBENGEWEBE
Ärzte und Physiotherapeuten berichten gleichermaßen von sehr positiven Ergebnissen bei der Anwendung des Tapes für Narben. Durch die regelmäßige Anwendung an bereits verheilten Narben kann das Narbengewebe gelockert und die Durchblutung rund um die Narbe gefördert werden. Patienten berichten nach der Anwendung von einem deutlich verbesserten Empfinden und einer sichtbaren und spürbaren Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit.